Loading

Loading

...

Logo
  • Kreis
    • Unser Kreis
      • Kreisvorstand
      • Kreisfußballausschuss
      • Kreisjugendausschuss
      • Kreisschiedsrichterausschuss
      • Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung
      • Kreissportgericht
      • FLVW-Assistent für Vereinsentwicklung
      • Inklusionsbeauftragter
    • Vereine
      • Fußball
      • Leichtathletik
      • Freizeit
      • Mitgliedschaft
    • Soziales Engagement
      • Ethik-Codex
      • Fair-Play im FLVW
      • Gewaltprävention
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Westfalen Sport-Stiftung
    • Service
      • Newsletter
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
      • Satzung und Ordnungen
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Ausfüllanleitung Bestandserhebung
    • Unsere Partner
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisfußballausschuss
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Spielplan der Staffeln vom Kreis Detmold
      • Kreispokal
      • Verbandspokal
      • Spielberechtigungen
      • Futsal
    • Freizeitfußball
      • Fußball für Ältere
      • Streetsoccer
      • eSports
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisjugendausschuss
      • Organisatorisches
      • Rahmenterminkalender
      • Staffelleiter*innen
      • Spielberechtigungen
      • Futsal
      • Sicherheit
    • Stützpunkt und Kreisauswahl Detmold
      • U11- Kreisauswahl
      • U12 - DFB-Stützpunkt
      • U13 - DFB-Stützpunkt
      • U14/15 - DFB-Stützpunkt
      • U14 - Mädchen-Kreisauswahl
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Trainer*innen im Kinderfußball
      • Spielabzeichen
    • Programme
      • Schule, Kita & Fußball
      • Tag des Mädchenfußballs
    • Talentförderung
      • FLVW-Mädcheninternat
      • FLVW-Sichtungswettbewerbe
      • Weibliche Talentförderung
      • Männliche Talentförderung
  • Leichtathletik
    • Kreis-Leichtathletik-Ausschuss
      • Ausschuss der Kreisleichtathletik Detmold und Lemgo
      • Gemeinsame Homepage der Kreise Lemgo und Detmold
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Landeskader goldgas Talent-Team
      • Talentsuche und -förderung
    • Freizeit- & Breitensport
      • Lauf- und Walkingabzeichen
  • Schiedsrichter
    • Unsere Schiedsrichter*innen
      • Ausschuss
      • Unsere Schiedsrichter*innen
      • Überkreisliche Schiedsrichter*innen
      • Team 57
    • Service
      • Aktuelles
      • Termine und Lehrabende
      • Spesen
      • Schiri werden
    • Social Medien
      • Facebook
      • Instagram
  • Ehrenamt
    • Vereins- und Kreisentwicklung
      • Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung
      • Ehrenamtsbeauftragter
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
    • Mitarbeit
      • Mitarbeitermanagement
      • Junges Ehrenamt
    • Anerkennung
      • Ehrungen
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
      • DFB Ehrenamtspreis 2023
      • Kreisehrungen (Archiv)
    • Vereinsentwicklung
      • Vereinsberatung VIBSS
      • FLVW-Vorstandstreff
      • VereinsZukunftsCheck
  • Qualifizierung
    • Fußball
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Torwart-Trainer*innen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • DFB-Junior-Coach
      • Kindertrainer*in-Zertifikat
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Leichtathletik
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen Aus- und Fortbildung
      • Kampfrichter*innen-Schulungen
    • Vereinsmanagement
      • Leadership-Programme
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • Online-Formate
  1. FLVW Detmold
  2. Amateurfußball
  3. Freizeitfußball
  4. Fußball für Ältere
Amateurfussball_Freizeitfussball_FussballfurAltere_Canva
Quelle: Canva
Live

Fußball für Ältere

Von wegen „altes Eisen“...

Mit 35 Jahren in Fußball-Rente? – Das muss nicht sein! Immer mehr Menschen möchten auch im reiferen Alter ihrer Leidenschaft Fußball nachgehen. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) arbeitet an dem Ziel, Fußballangebote wie Walking Football oder den Workshop Fußballfitness altersgerecht und gesundheitsorientiert zusammen mit Partnern umzusetzen und zu etablieren. Bei Fragen helfen Ihnen unsere Mitarbeitenden gern weiter.

Walking Football: „Fußball im Gehen“ ist stark im Kommen

Ins Deutsche übersetzt bedeutet Walking Football nichts anderes als „Geh-Fußball“. Walking Football ist altersgerechtes und gesundheitsförderndes Fußballspielen. Erstmals wurde diese Fußball-Variante 2011 in Chesterfield/England gespielt – und begeistert inzwischen die britischen Inseln. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Hier sind bisher vier Bundesliga-Vereine aktiv: FC Schalke 04 (Stiftung „Schalke hilft“), Bayer 04 Leverkusen, Werder Bremen und VfL Wolfsburg.

Laufen ist dabei streng untersagt. Zu jedem Zeitpunkt des Spiels muss mindestens ein Fuß am Boden sein. Das ist die wichtigste Regel beim Walking Football. Zudem gilt es zu beachten: Der Ball darf maximal hüfthoch gespielt werden, es gibt kein Abseits, keinen Torwart, Grätschen und Tacklings sind verboten. Jedoch können die Regeln grundsätzlich variabel an die individuelle Situation und Gegebenheiten angepasst werden.

Was ist anders im Vergleich zum klassischen Fußball, wo Laufen nicht nur erlaubt, sondern unabdingbar ist? Die zehn auf dem Rasen aktiven Spielerinnen und Spieler müssen nach kurzer Zeit beispielsweise feststellen, dass Steilpässe kein probates Mittel sind. Auch der schnellste Geher von ihnen kommt dann nicht mehr an die Kugel ran. Auch Einzelaktionen fallen – so ganz ohne Tempo – flach. Und so kommt es umso mehr auf das gemeinsame Spiel an. Auf viele kurze und präzise Pässe, um sich Stück für Stück an das gegnerische Tor heranzuspielen.

"Bewegung soll Freude machen"

Ein begeisterter Ü-Kicker
Körperliche Aktivität funktioniert auf Dauer nur, wenn die Bewegung Freude bereitet. Daher ist „Walking Football“ eine tolle Möglichkeit, sich – egal in welchem Alter und in welchem Tempo – fußballerisch zu betätigen, fit zu halten und in geselliger Runde zusammen zu sein. Im Gegensatz zum herkömmlichen Fußball ist die Belastung beim „Walking Football“ gut steuerbar. Denn der Spaß kommt garantiert nicht zu kurz. Neben den vielen positiven Effekten auf die Gesundheit der Seniorensportlerinnen und -sportler haben besonders Spielsportarten einen nicht zu unterschätzenden sozialen Aspekt.

Eine Altersgrenze für diese Sportart gibt es nicht. Vielmehr ist das biologische Alter entscheidend. Für ältere Menschen ohne Vorerkrankungen ist regelmäßiges Gehfußballspielen ein gutes Instrument, um gesund noch älter zu werden.

Doch nicht der sportliche Wettkampf steht beim Walking Football im Vordergrund, auch das gesellschaftliche Zusammenkommen soll durch den Sport gefördert werden. So ist Walking Football vor allem als Prävention- und Gesundheitssport zu verstehen, der die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Spaß am Fußball fördern möchte.

Die Regeln im Überblick:
 
  •     Nicht laufen – nur gehen
  •     Der Ball darf nicht über Hüfthöhe gespielt werden
  •     Harter körperlicher Kontakt und Fouls sind verboten
  •     Es wird ohne Abseits gespielt
  •     Es wird ohne Torwart gespielt
  •     Spielerzahl: Sechs gegen Sechs (flexibel)
  •     Der Platz misst 42x21 Meter (flexibel)
  •     Die Torgröße beträgt 3x1 Meter (flexibel)

Workshop Fußballfitness: Fußball ist für alle da

Der Workshop Fußballfitness 55+ ist eine Antwort auf die Frage, wie Menschen – egal welcher Herkunft, welchen Geschlechts oder jeglicher Konstitution – gemeinsam und auf Augenhöhe miteinander Sport zu Gunsten Ihrer Gesundheit ausüben.

Für wen ist der Workshop?
Primäre Zielgruppe sind Menschen ab 55 Jahren, bis hin ins hohe Alter. Durch das Gehen ist es jedoch möglich, verschiedene Altersgruppen miteinander spielen zu lassen, sodass Altersunterschiede kaum merklich ins Gewicht fallen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich dadurch auch z.B. Übergewichtige „trauen“ mitzuspielen und so wieder mit Sport und Bewegung beginnen. Spielerinnen und Spieler mit Knochen- und Gelenkproblemen können ohne große Risiken mitwirken und ihren Körper stärken. Spielerinnen und Spieler mit Handicap können ebenfalls problemlos integriert werden und mit Selbstvertrauen mitspielen, da körperliche Unterschiede durch die Regeln minimiert werden.

Warum sollte ich den Workshop in meinen Verein holen?
Der Workshop bietet eine Heimat für all diejenigen, die meist schon immer ein Teil einer Fußballmannschaft waren und das auch bis ins hohe Alter bleiben möchten. Statt Passivität und schleichender Austritte bietet Fußballfitness 55+ ein Programm gezielt für Ältere und lässt sie weiterhin Teil der Fußballfamilie sein und darüber hinaus ein aktiver, sportlicher Teil der Gesellschaft und des Vereins. Aktive Mitglieder bringen einen Verein zum Leben und birgt zahlreiche positive Nebeneffekte, die nicht zu unterschätzen sind: Ehrenamt, Vorbild oder Zuschauer sind hier nur einige der Schlüsselwörter.

Wer führt den Workshop durch?
Der Workshop wird vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) angeboten und in Person von Gereon Schedding durchgeführt. Dieser ist gelernter Pädagoge und aktuell im Masterstudiengang „Sport, Exercice and Human Performance“ eingeschrieben. Inhaltlich befasst sich der FLVW-Mitarbeiter mit Bewegung und Sport im gesundheitlichen Kontext und ist auf dem neuesten Stand, wenn es um Gesundheitssport geht. Der FLVW bietet seinen Mitgliedervereinen einen Rahmen, die Vereine zu Trainingszeiten vor Ort zu besuchen, besondere Veranstaltungen zum Thema im eigenen Haus sind ebenfalls möglich.

Wie ist der Ablauf des Workshops?
Der Workshop wird mit einer Einführung zur Fußballfitness eröffnet und liefert Sportmedizinische Aspekte „Sport im Alter“, sowie Gesundheitstipps „Sport im Alter“. Es folgt ein Praxisteil, der Fußballspezifische Übungen beinhaltet, das Spielen und Üben gegenüberstellt und eine Einführung in den Walking Football bietet.   

Ansprechpersonen

AF

Freizeit- & Gesundheitssport

Annika Flaßkamp

...
(01 51) 57 16 79 57
KW

(aktuell in Elternzeit)

Kim Weidig

...
(0 23 07) 371 504

 

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Greta mit dreimal Edelmetall

Eine hundertstel Sekunde fehlte am Doppel-Gold

Westfalenmeisterschaften für die U14 hatte es bisher nicht gegeben, aber es gab zum...
Senioren Arbeitstagung

Senioren Arbeitstagung

Arbeitstagung 2023 Am 27.02.23 fand die diesjährige Senioren-Arbeitstagung in den Räume...
Nachwuchsförderung Ostwestfalen-Lippe, 7. Termin

Unser Nachwuchsförderprogramm hat übrigens weit über die OWL-G...

Liebe Freunde der Leichtathletik on OWL, die nächste Nachwuchsschulung aller LA-Kreise...
Nachwuchsschulung

Kinder-Leichtathletik-Event bringt Spannung bis zum Schluss

„ Das war ein richtig geile Veranstaltung“ rief ein Vater mit einem Mädchen an der...
Marie-Theres Bornemeier

Leichtathletik-Lippe bleibt stark in Ostwestfalen

Während bei den jüngeren Leichtathleten in Lippe immer mehr neue Namen nach vorne...
40 x 50-Meter Jungen-Staffel

Lippischer Leichtathletik-Nachwuchs drängt ins Rampenlicht

331 Nachwuchs-Leichtathleten bei den Ostwestfalenmeisterschaften U16/U14: Der Veranstalter...
Trauerarmbinde

Spendenaufruf für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Nach den schweren Erdbeben nahe der türkischen Stadt Gaziantep in der Türkei beteiligt...
ARAG Cup 2023 Handy Instagram

FLVW-Liveschalte zur "Professionalisierung des Vereins-Instagr...

Viele Sportclubs setzen mittlerweile auf Social Media für die Vereinskommunikatio...
Fairplay Sieger

Abstimmung für den Fairplay-Sieger des Monats

Im Rahmen des Wettbewerbes „FLVW Fairplay-Sieger des Monats“ stehen für den Monat...
Alle Kinder haben gewonnen

105 Kinder erlebten einen tollen Leichtathletik-Nachmittag

105 Kinder erlebten einen tollen Leichtathletik-Nachmittag „Durch Corona sind bei viele...
Detmold_Rahmenterminkalender 23/24

Rahmenterminpläne 23/24 stehen zum Download bereit

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
  Zurücksetzen
noch 22 Einträge

Projekte

Alles anzeigen
Procekt Icon Fair Play Sieger

Fair-Play-Sieger*in

Faires Verhalten kann hier gemeldet werden und führt zu einer monatliche...
Projekticon Pfeife Schiedsrichter

Schiri werden

Wie werde ich Schiedsrichter*in? Was passiert in der Ausbildung? Welche Voraussetzunge...
Projekticon - Mobil

DFB-Mobil

Qualifizierung auf vier Rädern: Mit dem DFB-Mobil möchte der Verband noch intensiver die...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
  Zurücksetzen
noch 3 Einträge

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
28.03.2023

FLVW-Sportplatzwochen

Polytan Kunstrasenseminare: Bau & Nachhaltigkeit

29.03.2023

FLVW-Sportplatzwochen

Polytan Kunstrasenseminare: Pflege & Sicherheit von Sportgeräten

18.04.2023

FLVW-Sportplatzwochen

Mährobotik Online-Seminar

20.04.2023

FLVW-Sportplatzwochen

STRABAG Naturrasen-Seminar

22.04.2023

Leichtathletik

NRW-Langstrecken-Meisterschaften

  Zurücksetzen
noch 5 Einträge

0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
0
Schiedsrichter*innen
Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
0
Vereine
Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Exklusiv Partner

  • Adidas
  • Goldgas
  • VW
  • Lumosa
  • Vaihinger
  • Husqvarna